23.03.2016
Egglkofen – Nicht nur Fußball bietet der FCE seinen Mitgliedern und der gesamten Dorfgemeinschaft an. Sehr gut wird im Ort die neu angebotene Skigymnastik angenommen, die seit Oktober in der Halle angeboten wird.
Nach der Aufzählung vieler gesellschaftlicher Angebote im Dorf, die der FCE veranstaltete oder woran er teilgenommen hatte, berichteten die Abteilungsleiter von den sportlichen Geschehnissen im Verein.
Bis zu 45 Teilnehmer holen sich dort bei Christian Eichner und Hermann Birx Kondition und Geschick für den alpinen Wintersport.
Die Eisschützenbahn hält der Club ebenfalls instand. Freiwillige Helfer haben die Bahnen für den Winter in einen gut bespielbaren Zustand versetzt, doch blieben den Anhängern dieser urbayerischen Sportart bei milden Temperaturen nur wenige Tage zum „Hiemaß´n und odoa“. Bernhard Moser gab als Abteilungsleiter der Herrenmannschaften Fußball bekannt, dass in der laufenden Saison zwei Mannschaften am Spielbetrieb beteiligt sind. Den derzeit sechsten Tabellenplatz wird die erste Mannschaft nicht halten können, da ein wichtiger Spieler den Verein verlassen hat.
Den zwölften Platz der zweiten Mannschaft hielt er für relativ ungefährdet, da in dieser Klasse das Teilnehmerfeld sehr überschaubar ist. Den Besuch eines Trainingslagers in Kiefersfelden schilderte er als notwendig und erfolgreich.
Katrin Ritthaler leitet die Jugendabteilung und die Damenmannschaften des Clubs. Sie berichtete von fünf gemeldeten Teams im Spielbetrieb. Es sind dies die F-Jugend und die E-Jugend. Die D-Jugend befindet sich in der neu gegründeten Spielgemeinschaft Neumarkt-St. Veit/Egglkofen. Hinzu kommen die Damen-Kleinfeld-Freizeitliga und die Damen Großfeld-Kreisliga West.
Sehr groß ist die Arbeit mit der Bambini-Mannschaft im Trainingsbetrieb, die erfolgreich Freundschaftsspiele und Turniere bestritt. Weil die Hilfe der Eltern zuverlässig ist, trainiert der Verein jetzt insgesamt 59 Kinder und Jugendliche im regelmäßigen Einsatz, angefangen von der G-Jugend bis zum Damenteam U18.
Ritthaler berichtete von den erfolgreichen Werbeaktionen in der Grundschule und per Zeitung und Plakat, und dass der Zusammenhalt zwischen Eltern, Verein und Kindern durch herrliche gemeinsame Feiern nachgiebig gepflegt werde.
Eigene Turnierveranstaltungen werden von befreundeten Vereinen gerne angenommen, da auch der FCE Einladungen zu Turnieren gerne nachkommt. Ritthaler geht mit ihrer Jugend hoffnungsfroh in die Zukunft. nz
Der Bericht stammt aus dem Neumarkter Anzeiger vom 23.03.2016
14.03.2016
JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG
Trotz großer Renovierungsmaßnahmen hat der FC Egglkofen einen ausgeglichenen Haushalt. Einen Blick in die Kassenbücher zeigte bei der Jahreshauptversammlung des Vereins Kassier Thomas Mayrhofer.
Egglkofen – „Wir wollen auch viel für die Dorfgemeinschaft tun“, sagte der Vorstand des FC Egglkofen, Reinhold Weber, am Ende seines Berichtes in der gut besuchten Jahreshauptversammlung des Vereins im Gasthaus Ziegler in Harpolden. „Wir sorgen mit unseren Veranstaltungen und Beteiligungen für ein reges Gemeinschaftsleben im Dorf. Und weil wir die Veranstaltungen der anderen Ortsvereine unterstützend immer gut besuchen, tragen wir viel zu unserer guten Dorfgemeinschaft bei.“
Die Bilanz des Vorstandes Weber war überzeugend. So hatte der FC Eggelkofen am Karfreitag beim Steckerlfischverkauf mit 80 Fischen einen neuen Rekord aufgestellt. Auch das Maibaumaufstellen war für Egglkofen ein schönes Fest, wie auch das FCE-Sommerfest mit Zeltdis co wieder sehr gut besucht. Das erstmals durchgeführte „Bubble-Ball-Turnier“ war für Jung und Alt eine Mordsgaudi, denn alle konnten sich richtig „austoben“.
Am Dorffest im Juli hatte der Verein sich wieder mit einem gegrillten Spanferkel beteiligt. Im September unterstützte der Fußballclub die Hilfsaktion des Egglkofener FC-Bayern-Fanclubs „Wir helfen Lea“ mit einem Benefizspiel gegen TSV Rapid Vilsheim. Zusammen mit den Tombolaeinnahmen konnten 5000 Euro der Familie übergeben werden. Dass die kleine Lea im November verstarb, wurde mit großem Bedauern zur Kenntnis genommen.
In einer außerordentlichen Mitgliederversammlung im September wurden notwendige Satzungsänderungen bestätigt.
Die ab Oktober angebotene Skigymnastik in der Halle wurde sehr gut angenommen, und am Erste-Hilfe-Kurs mit Schwerpunkt Sportverletzungen ließen sich im November 20 Mitglieder ausbilden. An der Dorfmeisterschaft im Luftgewehrschießen im November war die Teilnahme des FCE viel größer als ihr Erfolg. Dafür spülte der Verkauf von Würstel und weißem Glühwein beim Adventsmarkt Geld in die Vereinskasse. Sehr viel Geld brachte die Christbaumversteigerung ein. Hier spürte der Vorstand die Sympathien der Egglkofener für den Verein, der im Dezember im Vereinsheim eine Weihnachtsfeier für alle durchführte, bei der die Kinder auch draußen Beschäftigung fanden.
Dieses Jahr war die Beteiligung am Faschingsumzug mit Ausschank und Verköstigung schon eine große erfolgreiche Aufgabe, doch konnte wegen des kurzen Faschings dieses Jahr der Maskenball nicht durchgeführt werden. Der Ausflug zur Hohentanner Brauerei erwirkte dort durch persönliche Verbindungen einen neuen Getränkelieferanten und großzügigeren Sponsor.
Des Weiteren verfügt der Verein seit 2015 über einen Internetauftritt, und informiert mittels „Newsletter“ über Aktuelles. Die Solaranlage hilft Strom zu sparen, die jetzt den neuen Boiler heizt, der mit der durchgeführten Wasserrohrverlegung eingebaut wurde.
Viel Aufwand wird bei der Renovierung des Trainingsplatzes getrieben. Der trockene Sommer und die sehr geringe Humusschicht verzögerten die erste Baumaßnahme und belasteten den Verein bisher mit 6000 Euro. Die beiden notwendigen weiteren Maßnahmen werden je rund 2500 Euro kosten und 2016 wohl noch nicht beendet werden. Man bleibt aber doch weit unter dem billigsten Angebotspreis von 20 000 Euro zurück.
Dankbar erwähnte er die zahlreichen ehrenamtlichen Helfer, die im Vereinsheim das Büro, den Kiosk und anderes renoviert haben, und auch die Eisstockbahn für den kurzen Winter herrichteten. Der Baum vor dem Vereinsheim wurde – zunächst gegen Widerstand – in einen gut angenommenen Stehtisch verwandelt (Foto). Alle Maßnahmen hatte Vorstand Reinhold Weber in insgesamt 14 Vorstandssitzungen gewissenhaft besprochen und geplant.
Kassier Thomas Mayrhofer berichtete ausführlich, wie der Verein bei Gesamteinnahmen von über 80 000 Euro und Ausgaben von rund 77 800 Euro durch Tilgungen und Neuverschuldungen die Verbindlichkeiten des Vereins auf unter 9000 Euro drücken konnte.
Der Bericht stammt aus der Neumarkter Zeitung, Ausgabe vom 14.03.2016, Autor Karlheinz Jänsch